»Was sagen Sie zum Rückzug von Annegret Kramp-Karrenbauer und welchen alternativen Kanzlerkandidaten würden Sie bevorzugen?«: Das waren die Fragen, die Reporter des Medienhaus Main Echo am Montagvormittag in der Innenstadt von Aschaffenburg Passanten gestellt haben. Einhellig waren die Befragten der Meinung, dass der Rücktritt der CDU-Politikerin längst überfällig war. Alle hielten die 57-Jährige für nicht glaubhaft genug, um auch als Kanzlerkandidatin ins Rennen zu gehen.
(Foto:Bernd von Jutrczenka/dpa)
Bei Feuer die 112 anrufen. Dieser Satz wird Kindern schon von Klein auf beigebracht. Und doch gibt es offenbar Zeitgenossen, welche die örtliche Feuerwehr anders alarmieren. Wie Frank Bott, Kommandant der Stockstadter Wehr (Landkreis Aschaffenburg), berichtet, komme es öfter vor, dass Hilfesuchende direkt in der Feuerwehrwache anrufen.
(Foto:Petra Reith)
Fliegende Fische? Ja, so etwas gibt's in tropischen und subtropischen Regionen von Atlantik, Indopazifik und im Mittelmeer - und neuerdings auch in Aschaffenburg. Sturm »Sabine« sei Dank.
(Foto:Theo Streller)
Der Markt Mömbris wächst wieder: Nach Jahren des Schrumpfens ist die Bevölkerungszahl 2019 wieder gestiegen. 11 652 Menschen lebten am Jahresende in den 18 Ortsteilen. Das sagt die Statistik, die die Verwaltung im jüngsten Bürgerblatt veröffentlicht hat.
(Foto:Axel Häsler)
Rund 300 Schöllkrippener Bürger haben am Montagabend im Saal »Neue Zeit« die Gelegenheit genutzt, sich bei der Main-Echo-Podiumsdiskussion zur Kommunalwahl über die Ideen und Pläne der drei Bürgermeisterkandidaten zu informieren.
(Foto:Petra Reith)
Während des zweistündigen Benefizkonzerts am späten Sonntagnachmittag im Rittersaal der Burg Alzenau bekamen die 120 Besucher einen kleinen Vorgeschmack auf Sturm Sabine - in Form von kurzen Sturmböen, die um das altehrwürdige Gemäuer pfiffen.
(Foto:Doris Huhn)
Sturmtief »Sabine« hat den Schülern einen unterrichtsfreien Tag beschert. In der Schulstadt Alzenau war es am Montagmorgen entsprechend ruhig in den Gängen und Klassenräumen.
(Foto:Michael Müller)
Vor 70 Jahren, am 11. Februar 1950, haben sich Hermi Haas, geborene Mastny und Rudi Haas in der Großostheimer Kirche St. Peter und Paul das Jawort gegeben. Gefeiert wird dies nun im engeren Familienkreis, teilt die Familie der Jubilare mit.
(Foto:Alois Scherer)
Für die viele Kandidaten mit Migrationshintergrund das Thema Einwanderung eines von vielen anderen. Sie engagieren sich politisch, weil sie etwas in ihrer Heimatgemeinde bewegen wollen.
(Foto:Teresa Göb)
Wo finde ich in Aschaffenburg einen Sportverein oder einen Hausarzt? Wie melde ich mein Kind in der Schule an? Besonders für neu zugezogene Menschen mit Migrationshintergrund ist es nicht einfach, sich einen Überblick über alle Angebote in Aschaffenburg zu verschaffen, die hilfreich sein könnten. Hier kommt »Integreat« ins Spiel.
(Foto:Björn Friedrich)
Der Rhythmologe Guido Groschup ist zum Jahresbeginn vom Klinikum Aschaffenburg-Alzenau ans Klinikum Hanau gewechselt. Mit der Verpflichtung des Experten für Herzrhythmusstörungen sei eine Klinik für Rhythmologie neu gegründet worden, teilt das Klinikum Hanau jetzt mit. Groschup, der zuvor mehr als acht Jahre in Aschaffenburg arbeitete, habe zudem Oberärztin Peggy Glaser nach Hanau mitgebracht.
(Foto:Klinikum Hanau)
Die Feuerwehr Gemeinde Haibach war im vergangenen Jahr 95-mal im Einsatz. Seit Jahresbeginn 2020 ist ein hauptamtlicher Gerätewart eingestellt und die First Responder werden positiv wahrgenommen. Das sind die herausragenden Gesichtspunkte im Jahresbericht von Kommandant Michael Bauecker.
(Foto:Robert Fuchs)
Der erste kleine Patient ist schon da. Am Dienstag kam der kleine Mann, sechs Monate alt, aus Schweinfurt und hat jetzt in der »Bärenfamilie« in Kahl ein neues Zuhause gefunden. Bis zu elf weitere Kinder werden folgen: So viele Plätze hat die neue Kinder-Intensivpflegeeinrichtung, die in den Neubau im Ortszentrum eingezogen ist - dort, wo früher einmal ein Penny-Markt war.
(Foto:Michael Hofmann)
Ganz entspannt vom Zuschauerraum aus will Wiltrud Horvacki ihre letzten beiden Tanzabende am 18. und 19. Februar beobachten. Die 63 Jahre alte Sportlehrerin an der Aschaffenburger Maria-Ward-Schule hat nach mehr als 15 Jahren die von ihr initiierte Veranstaltung in die Hände zweier Kolleginnen übergeben.
(Foto:Cornelia Müller)
Der Magistrat der Stadt Hanau zeigt sich "prinzipiell" offen für "jede Form einer interkommunalen Zusammenarbeit" mit der Nachbargemeinde. Das geht aus einem Schreiben des Hanauer Oberbürgermeisters Claus Kaminsky (SPD) an die Großkrotzenburger Gemeindevertretung hervor.
(Foto:Thomas Jungewelter)
Wer beim Thema Schullandheim an wandernde Kinder mit Pausenbrot im Rucksack denkt, an miefige Massenunterkünfte, schlechtes Essen und Langeweile, der musste in seiner Kindheit wohl unschöne Erfahrungen machen oder hängt einer durchaus veralteten Vorstellung von Klassenausflügen aufs Land nach. Die aktuelle Situation der Schullandheime sei deutlich moderner, als die meisten Leute sich das vorstellen, versichert Markus Seibel, der seit November 2019 für die Geschicke des Schullandheimes Hobbach verantwortlich zeigt.
(Foto:Harald Englert)
Im Nilkheimer Kindergarten St. Jakobus gibt es sie schon, ebenso im Bauhof in Mespelbrunn, im Kloster-Café Seligenstadt oder auch in der Druckerei der Firma Linde in Nilkheim: inklusive Arbeitskräfte. Nun möchte auch die Gemeinde Hösbach zwei Stellen schaffen für diese Menschen, die zwar durch eine Behinderung beeinträchtigt sind, sich aber dennoch vorstellen können, unter bestimmten Bedingungen einer Arbeit nachzugehen.
(Foto:Björn Friedrich)
Zehn Jahre nach dem Grundsatzbeschluss, die kommunalen Seniorenwohnanlagen zu verkaufen, befinden sich die beiden Häuser am Dammsweg und an der Bahnhofstraße noch immer im Besitz der Gemeinde Großkrotzenburg. Die Gemeindevertretung hat ihre Verkaufsabsicht jetzt ein weiteres Mal bekräftigt.
(Foto:Thomas Jungewelter)
Wegen den Folgen des Sturms »Sabine« bleibt der Wildpark Alte Fasanerie in Klein-Auheim bis einschließlich Freitag, 14. Februar, geschlossen.